Zum Hauptinhalt springen

Einsatzbereiche der mobilen Elektroheizung

Die Elektroheizung

Eine mobile Elektroheizung ist ausgesprochen vielseitig in ihren Einsatzbereichen. Sie eignet sich, um einen Estrich aufzuheizen und zu trocknen. Sie fungiert als Notheizung und sichert Bewohnern vorübergehend eine zuverlässige Wärmeversorgung. Im Winter sorgt die Heizung für ausreichende Temperaturen auf der Baustelle.

Die Estrichtrocknung

Wie lange das Estrichtrocknen dauert, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Wassertransportarten spielen eine Rolle, die Kapillarität und die Diffusion, sprich die Luftbewegung an der Estrichoberfläche. Ein weiterer entscheidender Austrocknungsfaktor ist das Bauklima. Damit der Estrich trocknen kann, muss die Umgebungsluft Wasser aufnehmen. Liegt die Luftfeuchtigkeit über 80 %, ist die Luft gesättigt und der Bodenbelag kann nicht austrocknen. Mobile Elektroheizungen sind für das Estrich aufheizen fast unverzichtbar, denn die Temperaturen müssen gleichmäßig hoch sein. Kommt es bei nächtlicher Abkühlung zur Unterscheidung des Taupunkts, dann befeuchtet das Tauwasser die Baustoffe. Bereits an die Luft abgegebenes Wasser setzt sich erneut auf dem Estrich ab.

Nur im Sommer sind die Temperaturen entsprechend, kann der Estrich aufheizen und die Räume gut gelüftet werden. Sobald das Wetter schlecht ist, entweicht die aufgenommene Luftfeuchtigkeit nicht mehr. Auf dem feuchten Estrich kann der Bodenleger den Boden nicht legen und die ganze Baustelle gerät in Verzug.

Heizungsausfall

Fällt beispielsweise in einem Einfamilienhaus die Heizung aus, muss schnell eine Lösung her. Das Elektroheizmobil überbrückt jeden Ausfall prompt und unkompliziert. Mit wenigen Handgriffen ist das Gerät am Heizkreisverteiler installiert und betriebsbereit. Dazu wird die Elektroheizung mit den Schläuchen für Heizungsvor- und Rücklauf am bauseitigen Heizsystem angeschlossen. Anschließend wird das Gerät gespült, komplett entlüftet und an die Stromversorgung angeschlossen. Fertig. Die Heizleistung beträgt 36 kW, die Kunden sind in kürzester Zeit wieder mit Wärme versorgt. Vor allem am Wochenende, wenn kein Heizungsbauteil bezogen werden kann, ist eine mobile Elektroheizung unschlagbar.

Baubeheizung

Bauarbeiten sind Terminsache und müssen rechtzeitig fertig werden. Deshalb sind selbst im Winter bei eisigen Temperaturen viele Handwerker im Dauereinsatz. Auch wenn niedrige Außentemperaturen herrschen, muss eine Baustelle innen frostfrei bleiben. Fallen die Oberflächentemperaturen im Gebäude unter fünf bis acht Grad, sind Estrichverlegung oder Schreinerarbeiten nicht mehr möglich. Auch Maler benötigen für den Innenputz oder Spachtelarbeiten gewisse Mindesttemperaturen. Mit einer oder mehreren mobilen Elektroheizzentralen funktioniert die Bauheizung, kommt die nötige Wärme ins Gebäude.

Die Elektroheizzentrale macht Wärme mobil. Sie ist

  • leistungsstark
  • kompakt
  • einfach zu transportieren
  • schnell einsetzbar
  • intuitiv zu bedienen
  • vielseitig
  • wartungsorientiert

Mehr erfahren Estrich aufheizen → Heizungsausfall → Baubeheizung →

Sie haben Fragen rund um Estrichtrocknung, Notheizung oder Bautrocknung? Rufen Sie an oder schicken uns eine Mail. Sehr gerne beraten wir Sie auch, wo die Heizung im Raum am besten aufgestellt wird oder wie viele Geräte Sie benötigen. Für eine kleine Kammer genügt vielleicht ein leistungsstarker Lüfter, in einer großen Wohnung können zwei oder mehr Geräte sinnvoll sein.