Zum Hauptinhalt springen

Lösungen für die mobile Baubeheizung

Eine Bauheizung dient der Bautrocknung etwa nach dem Verlegen von Estrich. Darüber hinaus lässt sich mit großen Leistungen auch die Baustelle heizen.

Einsatz der mobilen Baubeheizung

Die primäre Heizung ist während einer Bau- oder Sanierungsphase auf der Baustelle in der Regel noch nicht einsatzbereit. In diesem Fall kann eine mobile Bauheizung schnelle Wärme zum Zweck der Bautrocknung bereitstellen und auch die Baustelle heizen.

Lösungen für die Bauheizung

Es bieten sich je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Lösungen für die mobile Baubeheizung an. Im normalen Wohnungsbau kommen Elektroheizungen zum Einsatz, während sich mit Heizcontainern auch große Baustellen heizen lassen. Hier ein Überblick:

  • Elektroheizmobile: Die Leistungen reichen von ~15 bis 50 kW. Diese Variante eignet sich in Ein- und Mehrfamilienhäusern als mobile Baubeheizung, für die Estrichtrocknung und auch für die Warmwasserbereitung.
  • Heizmobile: Die größeren Heizmobile mit Leistungen von ~70 bis 350 kW können auch über einen längeren Zeitraum die zeitweise Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung sicherstellen. Sie sind robust und energieeffizient.
  • Heizcontainer: Wenn Sie eine große Baustelle heizen müssen, verwenden Sie einen Heizcontainer mit Leistungen bis zu rund 12.000 kW. Er dient nicht nur als Bauheizung, sondern kann auch eine Netzumstellung überbrücken.
  • Warmlufterzeuger: Eine Variante der Bauheizung mit Warmluftschlauch ist der Warmlufterzeuger mit Leistungen von etwa 20 bis 150 kW. Ideal eignet er sich zur Beheizung von Hallen und Zelten.

Bauheizung für mehr Effizienz auf der Baustelle

Gerade bei ungünstigen Witterungsbedingungen kommt es darauf an, die Baustelle zu heizen. Mit einer mobilen Baubeheizung verkürzt sich die Bautrocknung und damit auch die Gesamtbauzeit erheblich. Sie sparen damit Zeit und Geld. Zudem schaffen Sie angenehme Arbeitsbedingungen für Ihre Mitarbeiter.

Planungsflexibilität mit der mobilen Bauheizung

Beim Hausbau spielt das Wetter eine wichtige Rolle. Wenn Sie aber die Baustelle heizen können, sind Sie von der Witterung unabhängig. Sie können auch bei Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit arbeiten.

Koppelung von Bautrocknung und -heizung

Sie können eine mobile Baubeheizung mit kleineren Bautrocknern koppeln. Die größere Bauheizung dient dazu, insgesamt die Baustelle zu heizen. Über mehrere Ebenen und Orte der Baustelle installieren Sie flexibel die mobile Wärme. Bautrockner heizen die Stellen, an denen unter anderem Estrich zügig durchtrocknen muss. Je nach Bedarf passen Sie die Heizleistung individuell an einzelne Räume an. Damit gewährleisten Sie die DIN-gerechte Bautrocknung, die Senkung der Baufeuchtigkeit und die normgerechten Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.

Vorteile der mobilen Baubeheizung

Unsere mobilen Heizungslösungen führen auf der Baustelle zu vielen Vorteilen:

  • effiziente Abläufe durch zügige Bautrocknung
  • Schaffung von Arbeitsbedingungen entsprechend der gesetzlichen Vorschriften
  • Schutz der Bausubstanz
  • Vermeidung von Schimmelbildung
  • Energieeffizienz
  • Planbarkeit auch bei ungünstiger Witterung
  • Erhaltung der Raumluftqualität
  • normgerechtes Arbeiten entsprechend Ihrer Versicherungsbedingungen

Fazit

Durch die mobile Baubeheizung erlangen Sie Planungseffizienz auf der Baustelle, vermeiden Schäden und stellen die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsbedingungen her. Fordern Sie ein Angebot an!

Baubeheizung direkt kaufen

← Estrich aufheizen ← Heizungsausfall