Mobile Notheizung für den Heizungsausfall
Bei einem Heizungsausfall drohen kalte Räume, Schimmelbildung und kaltes Wasser. Die mobile Notheizung überbrückt unkompliziert die prekäre Situation.
Heizungsausfall – schnelle Hilfe erforderlich
Eine Heizung kann urplötzlich ausfallen, so zum Beispiel durch einen Kesselriss. Die Reparatur dauert und ist an Wochenenden und Feiertagen gar nicht möglich. Die Situation lässt sich nur durch eine mobile Notheizung überbrücken.
Was ist eine mobile Notheizung?
Es handelt sich hierbei um einen mobil einsetzbaren Wärmeerzeuger. Sie setzen ihn ein, wenn die Heizung in Ihrem Haus durch einen Defekt ausgefallen ist oder wegen einer dringenden Wartung abgeschaltet werden muss. Es gibt Notheizungen für einzelne Räume, Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie ganze Wohnviertel.
Folgen des Heizungsausfalls
Der Heizungsausfall bedeutet nicht nur einen mehr oder minder großen Verlust an Komfort. Er hat weitergehende Folgen. Neben den kalten Wohnungen trägt er schnell zur Schimmelbildung bei, außerdem fällt in der Regel auch die Warmwasserversorgung aus. Bei strengem Frost kann es zu Frostschäden in den Wasserleitungen kommen. Besonders brisant stellt sich die Situation in Mehrfamilienhäusern mit vielen Mietern, Seniorenwohnanlagen, Kindertagesstätten oder Krankenhäusern dar. In Letzteren drohen schwere Gesundheitsschäden bei den Patientinnen und Patienten. Hier ist schnellstmögliche Hilfe gefordert, die eine mobile Notheizung leistet.
Arten und Einsatzbereiche der mobilen Notheizung
Bei einem Heizungsausfall kommen Kleingeräte für Einzelräume, etwas größere Notheizungen für Wohnungen und große Anlagen für Mehrfamilienhäuser und Siedlungen zum Einsatz.
Was leisten die Notheizungen?
Sie stellen wieder die gewünschte Raumtemperatur her und heizen das Warmwasser ausreichend stark auf, um eine Legionellenbildung zu unterbinden. Für ganze Häuser und Siedlungen werden sie an den Heizkreislauf des Gebäudes angeschlossen. In Industriebereichen können sie sogar Prozesswärme bereitstellen. Das verhindert die Unterbrechung der Produktionsabläufe.
Typische Einsatzbereiche der mobilen Notheizung
- Wohnräume
- Keller und nötigenfalls Dachböden
- Wohnquartiere mit Heizzentrale
- Ein- oder Mehrfamilienhäuser
- Krankenhäuser und Pflegeheime
- Gewerbe- und Produktionsanlagen
- Industrie- und Lagerhallen
- Kindertagesstätten und Schulen
- Festzelte und Veranstaltungen
Es gibt natürlich noch mehr Bereiche, die von einem Heizungsausfall betroffen sein könnten. Die Notheizungen lassen sich aufgrund ihrer Mobilität prinzipiell überall einsetzen.
Arten von mobilen Notheizungen
In einzelnen Räumen lohnen sich zur Herstellung der nötigen Raumtemperatur am ehesten elektrische Zusatzheizungen. Ihre Leistung reicht von ~800 W bis 3,0 kW. Es können Heizlüfter oder -strahler sowie Infrarotheizungen sein. Für kleinere Gebäude sind mit Diesel, Strom oder Flüssiggas betriebene Heizgebläse das Mittel der Wahl. Wenn sie sehr groß sind, werden sie vor dem Haus aufgestellt. Die Leistungen reichen von ~5 kW über mehrere 100 kW bis in den Megawattbereich. Die sehr großen Anlagen kommen zum Einsatz, wenn eine ganze Siedlung von einem Heizungsausfall betroffen ist.
Fazit
Reagieren Sie sofort, wenn Ihre Heizung ausgefallen ist. Die Notheizungen gehen je nach Entfernung zum Einsatzort binnen einer bis wenigen Stunden in Betrieb. Sie gewinnen Zeit, um die konventionelle Heizung reparieren zu lassen. Vermeiden Sie die möglichen Folgen einer ausgefallenen Heizung mit unserem Angebot!